Migration von Exchange Server 2016 und 2019 zu Exchange Online: Ein notwendiger Schritt in die Zukunft
- aoezenen
- 25. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Am 14. Oktober 2025 endet der Lebenszyklus von Exchange Server 2016 und 2019. Das bedeutet, dass Microsoft keinen Support und keine Updates mehr für diese Version bereitstellen wird. Für Unternehmen, die derzeit auf Exchange Server 2016 und 2019 setzen, ist es höchste Zeit, über eine Migration zu Exchange Online nachzudenken.
Was ist Exchange Server 2016 und 2019?
Exchange Server 2016 und 2019 ist eine lokale E-Mail- und Kalenderlösung von Microsoft, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kommunikations- und Kooperationsbedürfnisse zu erfüllen. Die Software ermöglicht es Nutzern, E-Mails zu senden und zu empfangen, Kalender zu verwalten, Kontakte zu speichern und Aufgaben zu organisieren. Exchange Server 2016 und 2019 bietet Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten, da sie die Serverinfrastruktur selbst verwalten und anpassen können.
Was ist Exchange Online?
Exchange Online ist die cloudbasierte Version von der Microsofts E-Mail- und Kalenderlösung. Mit Exchange Online erhalten Unternehmen eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösung, die es ihnen ermöglicht, E-Mails, Kalender und Kontakte über das Internet zu verwalten. Die Vorteile von Exchange Online umfassen automatische Updates, integrierte Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeit, von überall auf die Dienste zuzugreifen.
Warum sollten Unternehmen auf Exchange Online umsteigen?
1. Ende des Supports für Exchange Server 2016 und 2019: Mit dem Ende des Lebenszyklus am 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr für Exchange Server 2016 und 2019 bereitstellen. Dies kann Unternehmen anfällig für Sicherheitsrisiken machen und die Einhaltung von Vorschriften erschweren.
2. Kosteneffizienz: Der Betrieb und die Wartung eines lokalen Exchange Servers können teuer sein. Mit Exchange Online entfallen die Kosten für Hardware, Software-Updates und IT-Personal, da Microsoft die Infrastruktur verwaltet. Unternehmen zahlen nur für die Dienste, die sie tatsächlich nutzen.
3. Skalierbarkeit: Exchange Online bietet eine flexible Lösung, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mithalten kann. Sie können Benutzerkonten einfach hinzufügen oder entfernen und die benötigten Funktionen je nach Bedarf anpassen.
4. Zugänglichkeit: Mit Exchange Online können Mitarbeiter von überall aus auf ihre E-Mails und Kalender zugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben. Dies ist besonders wichtig in Zeiten von Remote-Arbeit und flexiblen Arbeitsmodellen.
5. Sicherheitsfunktionen: Exchange Online bietet integrierte Sicherheitsfunktionen wie Spam-Filter, Malware-Schutz und Datenverlustprävention. Microsoft investiert kontinuierlich in Sicherheitsmassnahmen, um die Daten seiner Kunden zu schützen.
6. Regelmässige Updates: Mit Exchange Online erhalten Unternehmen automatisch die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates, ohne dass sie sich um manuelle Installationen kümmern müssen. Dies sorgt dafür, dass die Software immer auf dem neuesten Stand ist.
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.
コメント