Azure statt Serverraum: Warum die Cloud günstiger ist als lokale IT
- aoezenen
- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die Server stehen im Keller, die Wartung läuft nebenbei, und irgendwie funktioniert alles. Aber oft nur gerade so. Und wenn etwas nicht läuft, kann es schnell teuer oder aufwendig werden.
Früher war das normal. Heute stellt sich immer häufiger die Frage: Lohnt sich das wirklich noch?
Denn während man lokal weiter investiert, repariert und nachrüstet, setzen immer mehr Unternehmen auf Microsoft Azure, eine moderne, flexible Cloud-Plattform, die nicht nur technisch überzeugt, sondern oft auch deutlich günstiger ist als die klassische IT im eigenen Haus.
Warum das so ist und warum sich der Umstieg lohnt, erklären wir hier:
Warum ist Azure günstiger als lokale IT?
Keine hohen Investitionskosten mehr
Klassische IT-Umgebungen erfordern hohe Anfangsinvestitionen in Serverhardware, Netzwerkkomponenten, Stromversorgung, Klimatisierung und mehr. Azure hingegen basiert auf dem Pay-as-you-go-Prinzip: Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich nutzen und das ohne versteckte Kosten.
Weniger Wartungsaufwand und Personalbindung
In lokalen Infrastrukturen müssen IT-Abteilungen viel Zeit und Personal in Wartung, Updates, Monitoring und Sicherheit investieren. Mit Azure übernimmt Microsoft grosse Teile dieser Aufgaben, das entlastet Ihr Team und reduziert laufende Kosten.
Bessere Skalierbarkeit, weniger Ressourcenverschwendung
Lokale IT muss oft für Spitzenlasten ausgelegt werden, auch wenn diese selten auftreten. Azure ermöglicht es, Ressourcen dynamisch und automatisch je nach Bedarf zu skalieren. Das vermeidet Überkapazitäten und senkt die Kosten stark.
Geringere Energiekosten und Platzbedarf
Der Betrieb eigener Server ist energieintensiv, vor allem durch Kühlung und Stromversorgung. Azure-Rechenzentren sind hochoptimiert und deutlich energieeffizienter. Ausserdem sparen Sie physische Infrastruktur und Raumkosten im eigenen Gebäude.
Support und Self-Service: Kostenersparnis durch Entlastung der IT
Ein weiterer grosser Vorteil von Azure und Microsoft 365 ist die Möglichkeit, viele Aufgaben vom Nutzer selbst erledigen zu lassen, den sogenannten Self-Service. Das reduziert nicht nur den Supportaufwand, sondern spart auch Kosten:
Z.B. Früher musste die IT-Abteilung bei jedem vergessenen Kennwort angerufen werden. Das bedeutete Zeitaufwand für den Support und Wartezeiten für den Anwender.
Heute können Anwender ihr Kennwort eigenständig zurücksetzen, sofern dies über Azure Active Directory (Azure AD) konfiguriert wurde.
Solche Self-Service-Funktionen entlasten Ihre IT-Mitarbeiter, die sich so auf komplexere Aufgaben konzentrieren können, statt Routineanfragen zu bearbeiten.
Die Cloud als moderne IT-Strategie
Wir modernisieren klassische IT mit Microsoft Cloud-Technologien sicher, skalierbar und effizient.
Der Wechsel zu Azure ist dabei kein radikaler Umbruch, sondern ein durchdachter Schritt in eine zukunftsfähige IT-Strategie. Zusammen mit Lösungen aus Microsoft 365 entsteht eine ganzheitliche, moderne Plattform, die perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Mehr Sicherheit, weniger Aufwand und IT, die mitwächst
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre lokale IT-Infrastruktur durch moderne Lösungen auf Basis von Microsoft 365 und Azure zu ersetzen. Für mehr Sicherheit, weniger Aufwand und eine IT, die sich Ihrem Unternehmen anpasst.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Flexibilität und Kostentransparenz der Microsoft Cloud. Die Umstellung kann schrittweise erfolgen, sowie individuell angepasst an Ihre Prozesse, Ihr Budget und Ihre Sicherheitsanforderungen.
Bei Fragen oder Interesse kontaktieren Sie uns kostenlos über unser Kontaktformular.




Kommentare